Die Ferienwohnung nimmt das Obergeschoss des Hauses ein. Sie besteht aus zwei naturholzmöblierten, mit hellen freundlichen Farben ausgestalteten Doppelzimmern, einer kleinen Teeküche, Dusche/WC und einem geschützten Loggia-Balkon, auf dem man entspannt den Tag ausklingen lassen kann.
Die Doppelzimmer können auch separat genutzt/gebucht werden, was in der Praxis auch meist der Fall ist. Darum gehört zur Etage ein zweites eigenes Bad/WC. Eine Etage höher, direkt unter dem Dach, gibt’s noch ein kleines Zimmerchen – für den Fall der Fälle. Sind Familien zu Gast, schlafen dort oben ganz gern die Kinder, wer hat nicht gern sein eigenes Reich… :)
Der Zimmerpreis (auf Anfrage per e-mail) versteht sich inklusive Frühstück, das wir unseren Gästen in der Küche im Erdgeschoss servieren. Die Küche ist auch darüber hinaus der übliche Treffpunkt – etwa, wenn abends die Erlebnisse des Tages diskutiert oder Pläne für Ausflüge etc. besprochen werden. Im Sommer ist der beliebteste Gemeinschaftsplatz meist das Lagerfeuer im Garten.
Apropos Garten:Dass alles ziemlich naturnah und üppig vor sich hinblüht, ist freilich auch gewollt. Preußische Ordnung im Blumenbeet ist unser Ding nicht.
Ohnehin geht es bei uns locker und familiär zu, das "Haus Westend" soll kein Hotel sein. Kleines Gästehaus mit Alltagsanschluss und individuellem Service, das trifft es vielleicht. Unsere Gäste nehmen wie selbstverständlich an unserem täglichen Leben teil, erfahren auf diese Weise viel von den Freuden, Problemen und Sorgen im russischen Alltag.
Wer die Region Königsberg reist, sucht selten den sorglosen Sommer-Sonne-Urlaubsspaß. Wer nach Kaliningrad reist, besucht eine widersprüchliche, von Krisen sichtlich gebeutelte, sich selbst gerade erst und unter vielen Widrigkeiten neu findende Region – in der, bei allen Fortschritten im Zuge des Umbruchs und Aufschwungs, immer noch vieles anders ist als in touristischen Hochburgen des Westens.
Mancher kommt hierher auf der Suche seinen Wurzeln oder denen seiner Familie. Die klassischen „Heimwehtouristen“, also jene Generation, die in Ostpreußen aufwuchs, werden zwar immer weniger. Sie prägten in den 1990er Jahren das Bild des Ostpreußen-Tourismus aus Deutschland, der sich seither langsam aber stetig wandelt. Inzwischen zieht es nun oft die Kinder und Nachkommen in die „kalte Heimat“, in das melancholische Land zwischen Weichsel, Pregel und Memel.
Andere interessieren die Spuren der Geschichte in der ehemals östlichsten deutschen, heute westlichsten Region Russlands, und ihre spannende Gegenwart. Für viele ist Kaliningrad Zwischenstation auf der Weiterreise ins Baltikum. Fast immer spielen die historischen Landschaften Ostpreußens eine Rolle. Namen, die Legende und Mythos sind, längst auch für die heute hier lebenden Menschen: Rominter Heide, Elchniederung, Kurische Nehrung...
Kurzum: eine Reise in das Kaliningrader Gebiet ist eine Entdeckungsreise im besten Sinne.
Doch natürlich kann man seinen Urlaub in Cranz auch wunderbar mit „Sommer, Sonne, Sand & Meer“ verbringen, sich erholen und entspannen, Ferien machen. Bis zum Strand sind es von unserer Tür fünf Minuten zu Fuß, im Garten gibt’s Liegestühle, für den Abend einen Grillplatz, für schlechtes Wetter ein paar Brettspiele und für Ausflüge in die Umgebung einen Satz Fahrräder, nicht die allerneuesten, aber sie funktionieren und sind auch für längere Strecken ganz gut zu gebrauchen.
Falls Sie eine Paddeltour in der Wildnis der Elchniederung oder – bitte nur bei bei Windstille – auf dem Kurischen Haff unternehmen möchten: Zwei robuste dreisitzige Kanus liegen bereit.